Honig ist ein Lebensmittel, dass von den Honigbienen zur eigenen Nahrungsvorsorge aus dem Nektar von Blüten oder Honigtau erzeugt wird. Seine Qualitätsmindestanforderungen werden in Deutschland durch die Honigverordnung geregelt. Neben der Honigverordnung können je nach Verbandszugehörigkeit des jeweiligen Imkers wie z.B. Deutscher Imker Bund, Bioland, Demeter uvm. weitere Richtlinien hinzukommen, die der Honig aufweisen muss. Der Honig besteht aus etwa 200 verschiedenen Inhaltsstoffen, wobei die Zusammensetzung jedoch je nach Honigsorte sehr unterschiedlich sein kann. | ![]() |
Der Honig kann flüssig oder auch fest (kristallisiert) sein, das von dem Verhältnis der beiden Einfachzucker abhängt, aber auch davon, wie der Honig weiterverarbeitet und gelagert wird.
Die positive Wirkung des Honigs gerade bei Erkältungskrankheiten ist auch bei uns weitgehend bekannt. Dass aber Honig auch eine antibakterielle und desinfizierende Wirkund bei äußerlicher Anwendung entfaltet, wussten auch schon die alten Ägypter, als sie Honig in den Balsam mischten, mit dem die Pharaonen mumifiziert wurden.
Bei der Wundbehandlung mit Honig, besonders bei schweren Verbrennungen, wurden jetzt in Frankreich überraschende Erfolge erzielt, sodass dort nun großes Interesse für die Untersuchungen, die bereits in Osteuropa auf diesem Gebiet durchgeführt wurden, besteht.
Es empfliehlt sich, den Honig am besten mit Tee, am besten aus einer geeigneten Kräutermischung zu sich zu nehmen. Ferner hat man beobachtet, dass Honig ein sehr guter „Transportstoff“ für alle anderen Substanzen ist. Nimmt man beispielsweise eine Tablette zusammen mit Honig ein, so ist die Wirkung derselben wesentlich schneller als sonst. Aus diesem Grunde ist auch die Kombination von Erkältungstee mit Honig so erfolgreich.
(Quelle: Festschrift: 100 Jahre Imkerverein Troisdorf 1904 e.V.)
Regionaler Honig
Bei Intresse an regionalem Honig, suchen Sie sich bitte aus der Liste der Verkaufsstellen weiter unten direkt einen Imker oder ein Geschäft heraus. Einige Geschäfte/Einrichtungen in Troisdorf und Umgebung haben den Honig von unseren Vereinsbienen oder unseren Mitgliedern im Sortiment.
Desweiteren besteht die Möglichkeit, regionalen Honig auch direkt bei unserem Lehrbienenstand zu erwerben. Der Lehrbienenstand (Waldpark Troisdorf) ist für die Öffentlichkeit in den Monaten Mai bis September jeden 1. und 3. Sonntag im Monat von 10-13 Uhr geöffnet.
Da alle Imker unseres Vereins die Imkerei als Hobby betreiben, können Sie den Honig in der Regel direkt bei unseren Imkern erwerben. Viele unserer Imker bieten auch andere Produkte an z.B.
– Bienenwachskerzen
– Honigmet und Bärenfang
– Honig Bonbons
– Propolis
– Blütenpollen
– Kosmetikartikel
– Gelée Royale
– und vieles mehr …
Verkaufsstellen
Name, Vorname | PLZ, Stadt | Straße, Hausnummer | Telefon / Mobil |
Boltze, Ingo | 53842 Troisdorf-Altenrath | Rambusch 45 | 0176 / 22396275 |
Herwig, Martina | 53844 Troisdorf-Sieglar | Spicherstraße 83 | 02241 / 2328880 |
Hofladen Bauer Lohmar | 53840 Troisdorf-Mitte | Frankfurterstraße 72 | |
Rosenau, Thomas | 53842 Troisdorf-Altenrath | Heidegraben 1 | 0178 / 5140662 |
Touristen Information Stadt Troisdorf | 53840 Troisdorf-Mitte | Burg Wissem, Burgallee 1 |