
Mit den Augen eines Fotografen – Bienen am Lehrbienenstand
Hauke Wintjen, Hobbyfotograf mit dem Blick fürs Detail, besuchte im September den Lehrbienenstand in Troisdorf, um die Schönheit unserer Immen einzufangen.

Voneinander lernen – Mittelwände selber gießen
Der eigene Wachskreislauf – wie Imker*innen aus eigenem Wachs Mittelwände selber gießen. Ein kleiner Exkurs.

Wespenspinne
Sieht aus wie eine Wespe – die langbeinige Wespenspinne Seit einigen Jahrzehnten breitet sich die auffällig gezeichnete Wespenspinne auch bei uns aus. Die genauen Ursachen

Hinweis auf asiatische Hornisse – Wespenseminar abgesagt
Asiatische Hornisse in Niederkassel gesichtet Ende Juli wurde die aus Südostasien stammende Hornissenart „Vespa velutina“ in Troisdorfs Nachbarschaft in Niederkassel gesichtet und dokumentiert. Zwar ist

Imkerstammtisch 19. Juli
Imkerstammtisch am Mittwoch, 19. Juli, 19.00 Uhr Monatlich treffen sich Imker*innen des Imkervereins Troisdorf zum Informationsaustausch und geselligen Beisammensein in der Gaststätte Alt Bergheim, Bergstr.

Tag der deutschen Imkerei 2023
2. Juli: Tag der deutschen Imkerei – Glücksrad, Blechkuchen, kleine Überraschungen am Lehrbienenstand Klima und Bienen schützen – Bestäubung und Erträge sichern So lautet diesmal

Imkerstammtisch
Imkerstammtisch am Mittwoch,21. Juni, 19.00 Uhr Monatlich treffen sich Imker*innen des Imkervereins Troisdorf zum Informationsaustausch und geselligen Beisammensein in der Gaststätte Alt Bergheim, Bergstr. 12,

Lehrbienenstand: Besuch aus fernen Landen
Am zweiten Öffnungssonntag im Mai informierte sich eine kleine Gruppe des Rotary Clubs Bonn-International über die Honigbiene, ihre ökonomische und ökologische Bedeutung. Dem Club gehören

Große Spende erhalten
1200€ bekommt der Imkerverein im Juni von der Drogeriemarktkette dm Die Drogeriemarkkette feiert ihren 50. Geburtstag unter dem Motto „Lust auf Zukunft“. Zu diesem Anlass

Wir brauchen Eure Unterstützung
Bitte gebt uns Eure Stimme: DM-Filiale in Sieglar, Spicher Straße 101 DM-Filiale in Troisdorf, Kölner Str. 9-11 https://imkerverein-troisdorf.de/newWebsite/wp-content/uploads/2023/05/DM-Aktion.mp4

Zukunft gestalten, Freude teilen:
Unterstützen Sie den Imkerverein Troisdorf mit Ihrer Stimme Die Drogeriemarkkette dm feiert ihren 50. Geburtstag unter dem Motto „Lust auf Zukunft“. Zu diesem Anlass rief

Saisoneröffnung am Lehrbienenstand
Am ersten Maisonntag war es soweit. Zahlreiche kleine und große Besucher*innen folgten dem frisch geputzten Hinweisschild zum Lehrbienenstand, um sich vor Ort über Bienen zu

Imkerverein Asbach lädt ein ..
Gerne geben wir die Einladung des Imkervereins-Asbach weiter:Der Verein feiert am Samstag, den 3.6.2023 sein 140-jähriges Bestehen auf dem Asbacher Sportplatz an der L272mit einer

Ab Mai wieder Familienbesuch bei den Honigbienen
Leckerer Imkerhonig vor Ort Von Mai bis September, jeweils am 1. und 3. Sonntag des Monats, von 10.00 bis 13.00 Uhr, öffnet der Lehrbienenstand des

Bienenschwarm – wir kümmern uns
In den nächsten Tagen und Wochen ist wieder Schwarmzeit bei den Bienenvölkern. Dies sieht erst mal recht bedrohlich aus, wenn so eine Wolke summender

Gefährdete Wildbiene im Garten: Frühlings-Seidenbiene
Die Frühlings-Seidenbiene, Colletes cuniculatius, ist Wildbiene des Jahres 2023. Sie gilt als gefährdet. Entdeckt am 28. März bei uns im Garten in Mondorf. Der ursprüngliche

Kinder entdecken die Welt der Bienen
Nach Ostern bietet der Imkerverein Troisdorf wieder Führungen am Lehrbienenstand an Von April bis September bietet der Imkerverein Troisdorf zusätzlich zu den regulären Öffnungszeiten des

Pflanztipps für den Balkon
Auch wenn man keinen Garten hat, kann man viel für unsere Insekten tun. Hier finden Sie eine kleine Zusammenstellung von Internetseiten, welche Ihnen wertvolle Hinweise

Honig des Vereins
Im Sommer sammeln rund 570.000 fleißige Bienen des Lehrbienenstandes Nektar für den köstlichen vereinseigenen Honig, der den Richtlinien des Deutschen Imkerbundes entspricht. Während der Öffnungszeiten

Neue Chefs für die Bienen – Der Vorstand des Imkervereins Troisdorf stellt sich neu auf
In der Jahreshauptversammlung des Imkervereins Troisdorf 1904 e.V. am 11. März bestimmten die Mitglieder den Vorstand für die kommenden zwei Jahre. Vorsitzender bleibt der Berufsimker

Futterkranzprobe
Die Gesundheit der Bienen liegt in der Verantwortung der Imker/-innen. Um sicher zu sein, das sich keine Sporen der Amerikanischen Faulbrut in die Völker eingeschlichen

Varroa-Milbe
Der Varroamilbe und ihrer Dezimierung, gilt die Aufmerksamkeit aller Imker/-innen. Dieser durch Wissenschaftler eingeschleppte Parasit bedroht den gesamten Bienenbestand und nur durch die Unterstützung der

Lebensraum und Nahrung für (Wild-)Bienen, Hummeln und Schmetterlinge
Sie können es beinahe täglich in der Zeitung lesen: Honig- und Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge finden immer weniger Nahrung. Das hat eine Reihe von Gründen.

Saatgut
Bitte achten Sie darauf, regionales Saatgut zu nutzen. Die hier genannten Hersteller sind das Ergebnis erster Recherchen, weshalb die Bezugsquellen hier neutral in alphabetischer Reihenfolgen

Anlage von Wildwiesen (im Garten, in Kommunen, in der Landwirtschaft)
Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen: Maßnahmenblatt Anlage einer Wildblumenwiese und Maßnahmenblatt Blühstreifen/BlühflächenNetzwerk Blühende Landschaften (NBL): „Blühwiese im eigenen Garten“ – PraxisberichtNBL: „Standortauswahl und sorgfältige Bodenvorbereitung für Blühflächen – was ist zu beachten?“NBL: „Ansaaten mit

Speziell für Hummeln
NABU: „Gestalten Sie Ihren Garten hummelfreundlich! Wichtige Hummelpflanzen im Überblick“

Speziell für Schmetterlinge
BUND: Schmetterlinge schützen„NABU: „Ein Garten für Schmetterlinge. Naturgärten halten ein ganzjähriges Nektarangebot bereit“

Tipps für den Garten
NABU: „Stauden für Bienen und Co. Der Blühende Staudengarten“NABU: „Paradiesische Gärten für Biene und Mensch. Tipps für eine bienenfreundliche Gartengestaltung“NABU: „Schlaraffenland für Bienen. Wie mache ich meinen Garten

Welche Pflanzen helfen
Wenn Sie Ihren Balkon oder Ihren Garten insektenfreundlich gestalten, als Kommune oder Landwirt Blühflächen oder insektenfreundliche Hecken anlegen möchten, gibt es im Netz viele Tipps,